Zum Inhalt springen

SEO – Search Engine Optimization

Übersicht

Im Zusammenhang mit dem Betreiben einer Website oder eines Onlineshops läuft Ihnen immer wieder das Kürzel SEO über den Weg? Wer sich mit diesem frühzeitig vertraut macht, hält das geeignete Handwerkszeug für aussichtsreiches Online-Marketing in der Hand. Doch worum handelt es sich bei SEO?

Was bedeutet SEO?

SEO ist das Kürzel für die Langbezeichnung Search Engine Optimization. Diese bedeutet nichts anderes als zu Deutsch Suchmaschinenoptimierung. Hierbei geht es darum, die Inhalte der eigenen Website so zu stricken, dass diese von den Suchmaschinen gut gerankt werden. Wer mit den Suchmaschinen nach spezifischen Inhalten sucht, wünscht in der Regel schnelle Ergebnisse, die sich in kürzester Zeit finden lassen. Webinhalte, die sich in den Suchmaschinen auf den hinteren Seiten tummeln, fallen dabei meist durchs Raster. Dies liegt auch daran, dass von einer höheren Relevanz der zuerst gelisteten Ergebnisse ausgegangen wird. Demzufolge haben Webshops auf den hinteren Plätzen nur geringe Chancen, ihre Umsatzzahlen in die Höhe zu treiben. Durch ein gelungenes SEO lässt sich dieser Umstand optimieren. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Algorithmus von Suchmaschinen ausgesprochen komplex ist. Allein bei Google soll dieser über 200 Faktoren umfassen. Lediglich ein Bruchteil von ihnen ist bekannt und kann für gutes SEO zurate gezogen werden.

SEO als Teil einer vollständigen Marketing Strategie

SEO ist Teil einer vollständigen Strategie, die darauf ausgerichtet ist, die Website zu pushen. Es handelt sich hierbei lediglich um einen partiellen Bereich des Search Engine Marketings (SEM). Obwohl es sich bei SEO um aktives Marketing durch das bewusste Gestalten der Webinhalte handelt, sollen hierdurch Impulse geschaffen werden, um Interessenten zum Klick auf die Seite zu bewegen. Infolgedessen lässt sich die Wahrscheinlichkeit zu Umsätzen erhöhen. Hierbei spielt die Conversion-Rate eine entscheidende Rolle. 

Im Rahmen von SEO ist in die OffPage- und OnPage-Optimierung zu differenzieren. Um SEO zu betreiben, stellt sich ebenfalls die Frage, was SEO überhaupt kostet. Grundsätzlich kann SEO in Eigenregie übernommen werden, jedoch bedarf es hierfür eines sehr feinen Gespürs für die Details. Das gesamte Gebiet der Suchmaschinenoptimierung ist sehr komplex und die Hilfe eines Profis für den Erfolg der Website Gold wert. Professionelle SEO-Agenturen helfen hierbei auf die Sprünge. Wer langfristig erfolgreich sein möchte, setzt idealerweise auf eine Betreuung von mehreren Monaten. Die Kosten sind dabei maßgeblich abhängig von der gewählten SEO-Strategie, dem Themengebiet, einer regionalen, nationalen oder internationalen Ausrichtung, dem ursprünglichen Zustand der Website sowie den Zielen. Auch das Handling im Hinblick auf den Wettbewerb fließt in die Kosten ein. Experten zufolge können sich die Kosten pro Jahr auf etwa 10.000 Euro bzw. pro Monat auf rund 1.000 Euro belaufen.

Mit einer gezielten Strategie zum Erfolg!

SEO professionell zu betreiben, geht üblicherweise mit einer SEO-Kampagne einher. Hierbei handelt es sich um das Entwickeln einer gezielten Strategie, wobei die jeweilige Zielgruppe und die Ziele
der SEO-Kampagne zunächst zu definieren sind. Im Anschluss geht es darum, die richtigen Keywords zu finden, die sich in einen Content mit Mehrwert integrieren lassen. Marketing auf den geeigneten Kanälen rundet die professionelle SEO-Kampagne ab. Ob die Website aus technischer Sicht fehlerhaft ist oder OnPage-Optimierungsbedarf hat, lässt sich durch den SEO-Check identifizieren. Hinter den sogenannten SEO-Tools verbergen sich Programme, welche die Suchmaschinenoptimierung im Zusammenhang mit Keywords, dem Content, aber auch mit Backlinks fördern.

Für den Bereich des Local SEO (örtliche Suchmaschinenoptimierung) spielen Google-Bewertungen eine wesentliche Rolle. Sie tragen dazu bei, das Markenimage der Website zu optimieren. Google-Bewertungen können für Unternehmen abgegeben werden, die einen lokalen Bezug haben. Daher sollte auch die SEO-Strategie das Optimieren lokaler Keywords beinhalten.

Für den Suchmaschinen-Algorithmus besitzen Links eine große Schlagkraft. Im Rahmen des Linkmanagements gilt es daher, auch interne Verlinkungen im eigenen Content zu platzieren. Interne Verlinkungen bilden das Pendant zu externen Verlinkungen, von denen die Suchmaschinen-Crawler häufig keine Auswertungen ziehen können. Für den perfekten Linkjuice haben interne Links eine hohe Relevanz. Interne Links können in Eigenregie gesetzt werden und sollten idealerweise mit einem prägnanten Ankertext versehen werden.

Wie funktioniert SEO in 2021?

Stellt sich nur noch die Frage: Wie funktioniert SEO in 2021? Einer der wichtigsten Trends sind die Core Web Vitals seitens Google, die maßgeblich zum Gelingen von SEO beitragen. Dahinter verbergen sich Metriken, welche die Nutzerfreundlichkeit der Website verbessern. Dabei geht es zum einen um die Ladegeschwindigkeit, aber auch um die Serverreaktion auf die vom Nutzer ausgelöste Interaktion sowie die optische
Stabilität von Inhalten, die sich beim Seitenaufbau verändern. Weiterhin liegt der Fokus auf der Mobiloptimierung.

Klicken Sie auf einen Stern zur Bewertung

(Durchschnitt) Ø 5 / 5. (Summe) 2

Derzeit keine Bewertungen vorhanden

Weitere interessante Beiträge