Ein Webshop so einfach wie professionell
„Starte deinen Shop“, so lautet der Slogan auf https://www.shopify.de. Shopify ist eine Plattform mit allen E-Commerce Funktionen, die Sie benötigen, um einen Webshop aufzubauen und zu betreiben. Damit dürften CMS Plattformen wie WordPress und deren Erweiterungen wie WooCommerce doch ernsthaft Konkurrenz bekommen. Wir haben uns Shopify genauer angesehen – und – es ist verblüffend einfach. In gut 2 Stunden war der rudimentäre Shop fertig und man sieht erste gute Ergebnisse. Je nach Shop Komplexität kann man vermutlich innerhalb von 1-2 Tagen die Arbeit online bringen. Die wesentlichen Funktionen zeigt Ihnen folgende Auflistung:
- Firmennamengenerator
- Shop Einrichtung, Themes, Designvorlagen
- Shop – Verkaufen
- Shop – Vermarkten
- Shop – Managen
- Payment Anbindungen
- Marketing & SEO
- Analyse Tools
- Mobile Apps
Registrierung
Zuerst müssen Sie einen Account registrieren. Das können Sie unter https://www.shopify.com, indem Sie die Free Trial Funktion wählen. Damit bekommen Sie Shopify für ganze 90 Tage, was wirklich ein großzügiges Angebot ist.

Admin Portal
Das Admin Portal öffnet sich direkt im Anschluss der erfolgreichen Registrierung. Nach dem Login sehen Sie links das Menüband von Shopify, standardmäßig war das in unserem Fall Englisch. Die Sprache können Sie für den Shop und für das Backend im gleichen Menüpunkt ändern. Diesen finden Sie links unten über das bekannte Zahnrad für „Einstellungen„. Sie können das Admin Portal jederzeit unter https://domainname.myshopify.com/admin aufrufen.
Ein Hinweis gleich zu Beginn, das Shop Frontend ist standardmäßig Passwort geschützt, was eine gute Sache ist. Man muss nur daran denken, wenn man den Shop einem Kunden zeigen will, dass man diesem auch das Passwort gibt. In der Trial Version lässt sich dieser Schutz nicht deaktivieren. Dieser Hinweis erscheint allerdings gleich auf dem Dashboard das Admin Logins.
Home
Unter Home finden Sie eine Art Dashboard. Dieses zeigt aktuell euren Shop Fortschritt, gibt nützliche Tipps, bringt Informationen zu neuen Funktionen, Plugins und mehr.

Bestellungen
In der Trial Version lässt der Anbieter keinen Einblick auf diese Funktion zu. Wir wollen hier nur ein paar Funktionen des Herstellers anzuführen, welche unter Bestellungen zu finden sind:
- Bestellungen bearbeiten
- Bestellungen ausführen
- Bestellstatus-Seite
- Lieferscheine
- Exportieren in eine CSV-Datei
- Rückerstattung und Stornierung von Bestellungen
- Erfassen von Zahlungen
- Betrugsanalyse
- Conversion-Tracking
- Wiederherstellen abgebrochener Checkouts
Produkte
Hier können Produkte erfasst werden. Dabei kann man neben einem Titel auch eine Beschreibung, den Produkttyp, den Anbieter, die Kategorie, Tags, Preise, Verfügbarkeit, Versand, Gewicht und das Herkunftsland angeben.

Kunden
In diesem Bereich erfassen Sie alle Ihre Kunden mit Namen, Kontaktdaten, Adresse, Anmerkungen, Steuerdetails und Tags.

Statistiken
Sehr mächtig sind die angebotenen Statistiken. In den Statistiken unterscheidet Shopfiy zwischen Dashboards und Berichten.
Dashboards
Hier finden Sie viele wertvolle Informationen zu Ihrem Webshop und können nach Datum eingrenzen. Dashboards geben einen guten Überblick über Statistiken und sind verfügbar für:
- Gesamte Verkäufe
- Sitzungen im Shop
- Rate wiederkehrender Kunden
- Conversion Rate des Shops
- Durchschnittlicher Bestellwert
- Bestellungen gesamt
- Top Produkte
- Shop Visits nach Standort
- Shop Visits nach Gerätetyp
- Umsätze nach Traffic Quelle
- Shop Sitzungen nach Social Media Quelle
- Shop Visits nach Traffic Quelle
- Umsätze nach Social Media Quelle
- Top Landing Pages
- Verkäufe durch Marketing
Berichte
Zusätzlich zu den Dashboards finden Sie auch Berichte unter den Statistiken. Diese geben Ihnen die Möglichkeit einen besseren Einblick über folgende Informationen zu bekommen:
- Gesamte Verkäufe
- Verkäufe
- Akquisitionen
- Gewinnmarge
- Kunden
- Verhalten
- Finanzen
- Marketing
- Inventar
- Custom Reports
Marketing
Hier können Sie eine Marketingaktivität erstellen. Sehr modern zielt hier Shopify auf Facebook, Google und Snapchat ab. Benötigt man Unterstützung, so bietet Shopify in seiner Academy Unterstützung an und bewirbt diese Option mit dem Motto „Optimieren Sie Ihre Marketingstrategie mit Expertentipps aus der Shopify Academy“.

Rabatte
Unter Rabatte können Sie Rabattcodes erstellen und damit treue Kunden belohnen. Nebeneffekt von Rabatten ist meistens, dass sich dadurch auch der Umsatz steigern lässt.
Apps
Diese Funktion leitet Sie unter anderem auf den gesamten Shopify App Store unter https://apps.shopify.com. Dort können Sie mittels Suchfeld nach beliebigen Apps suchen, z.B. cookie bar. Wenn Sie eine passende App gefunden haben, dann können Sie diese entweder kostenlos oder kostenpflichtig Ihrem Shop hinzufügen.

Online Shop
Hier kommt nun das Frontend in den Fokus. Damit definieren Sie, wie Ihr Webshop beim Kunden aussehen soll. Beginnen wir mit dem Theme. Shopify hat ein Standard Theme vorausgewählt und erlaubt auch die Verwendung weiterer Themes.

Klicken Sie rechts auf „Anpassen“ und es öffnet sich eine Art WYSIWYG Editor.

Auf der linken Seite arbeiten Sie sich nun von oben nach unten durch, definieren Farben, Texte, Bilder, Button, Favicon, Social Media Links, Typographie usw. Auf dem Hauptteil sehen Sie immer sofort, wie sich Ihre Änderungen auswirken.
Im nächsten Bild sehen Sie Seiten, welche ähnlich sind wie Blog Beiträge. In beiden Fällen erstellen Sie Seiten mit Inhalten. Der Unterschied ist bei den Blog Beiträgen, dass diese im Frontend als archivierendes Blog dargestellt werden, während Seiten statisch verlinkt und angezeigt werden. Dazu zählen klassischerweise Seiten wie Impressum und Datenschutz.

Die Navigation erlaubt Ihnen die Erstellung und Definition der Menüs Ihres Shops.

Unter Domains sehen Sie den aktuellen Domain Link für Ihren Shop. Wollen Sie den ändern, dann können Sie entweder eine bestehende Domain verlinken, oder eine neue Domain kaufen. In beiden Fällen finden Sie entsprechende Anleitungen.

Haben Sie das geschafft, dann leitet die von Ihnen gewählte Domain direkt auf den Shopify Shop weiter. Dies bleibt für den Kunden somit transparent.
Der Kunde besucht im Webbrowser die URL https://domainname.at/
Der Kunde sieht jedoch den Inhalt von der URL https://domainname.myshopify.com/
Einstellungen
Unter dem letzten Menüpunkt „Konfigurationen“ können Sie Titel der Webseite, Metabeschreibungen, Social Sharing Bilder, Google Analytics, Facebook-Pixel und Details zum Passwortschutz eingeben. Neben der bereits erwähnten Änderung der Shop Sprache können Sie unter den Einstellungen alle möglichen Parameter des Shops anpassen.

Fazit
Das Fazit für Shopify ist wirklich ausgesprochen positiv, da wird alternativen Shop Anbietern ein starker Mitbewerb geboten. Gerne helfen wir auch Ihnen bei der Entwicklung Ihres Webshops.
Klicken Sie auf einen Stern zur Bewertung
(Durchschnitt) Ø 0 / 5. (Summe) 0
Derzeit keine Bewertungen vorhanden