Wir haben den Webshop für Winzer
Wir schreiben hier exemplarisch von Winzern, aber der Beitrag gilt natürlich stellvertretend für alle Branchen. Denn die aktuelle wirtschaftliche Lage rund um Corona (wissenschaftlich bekannt unter COVID-19) zeigt sehr stark, dass digitale Verkaufsmöglichkeiten ein absolutes Muss für jeden Händler und Produzenten sind. Neben dem ohnehin sehr starken Trend hin zum digitalen Konsum durch die Generation Z ist die Wichtigkeit zusätzlich auch durch die aktuellen Ausgangssperren und Geschäfts-Schließungen deutlich geworden.
Die Vorteile liegen auf der Hand
- Online Business hat keine physische Grenzen
- Einfache Kundegewinnung
- Neuer digitaler Vertriebskanal
- Uneingeschränkte Bestell- und Öffnungszeiten
- Cross-Selling, Rabatt Vergabe, Kundenbindung
- Know Your Customer durch Statistik Auswertung
- Und letztendlich generieren neuer Umsätze
Aufbau des Webshops
Der erste Schritt ist der Aufbau des Webshops und oft ist nicht klar, wie und wo man anfangen soll. Ein erster Schritt ist die Überlegung, Webshop und eine Webseite in einem Projekt oder sollen die beiden Seiten getrennt existieren? Wir empfehlen, nach Möglichkeit beides in einem Projekt zu vereinen, nur manchmal ist dies aus taktischen oder strategischen Gründen nicht immer sinnvoll umsetzbar.
Ist der Domain Name geklärt, der Webhoster gefunden, kann die Arbeit beginnen. Nach der Installation eines passenden Content Management Systems erfolgen die Konfiguration und das Customizing der Seite. Dazu zählen meistens ein passendes Design, ein Theme, einige Menüpunkte, Logos, Fotos, Texte, rechtliche Hinweise wie Datenschutzerklärung, AGB, Impressum und Cookie Hints. Dies betrifft nun eine fertige Webseite nach einem aktuellen Standard, das ganze noch in ein responsive Webdesign, dann würde man schon eine nette Seite haben.

Nun folgt noch die Installation und Konfiguration des Webshops und dessen Produkte, wie auch Zahlungsmöglichkeiten. Klingt alles etwas kompliziert, ist aber für Experten der Materie nicht weiter schlimm. Ist Webseite und Webshop fertig, folgen ein paar Tests und nach kurzer Zeit kann der Webshop produktiv gehen. Für den Aufbau eines Webshops kann man je nach Arbeitsintensität von 2 – 4 Wochen ausgegangen werden. Im Extremfall haben wir auch Webshops in wenigen Tagen erstellt, aber das sollte nur in Ausnahmefällen so kurzfristig umgesetzt werden. Wir können beim Aufbau gerne helfen, dies umfasst folgende Aktivitäten:
- Herstellung Infrastruktur Webhoster, Webspace, Domain, E-Mail, SFTP
- Übernahme einer bestehenden Seite und Adaptierung dieser
- Installation, Konfiguration, Customizing des Content Management Systems
- Installation, Konfiguration, Customizing des Webshop Systems
- Einpflegen erster oder aller Produkte, Implementierung der Zahlungsschnittstellen
- Herstellung von professionellen Fotos für die Darstellung der Produkte
- Einschulung in den Webshop für die eigene Betreuung
Betrieb des Webshops
Beim Betrieb eines Webshops ist wesentlich, dass sich der Anwender gut zurecht findet und die wichtigsten Funktionen vorhanden sind. Wir können dafür sorgen, dass unsere Kunden einen Webshop erhalten, der diese Anforderungen bestens erfüllt. Zu den Funktionen eines Webshop Betriebes zählen vor allem die folgenden.
- Ein Dashboard zur raschen Übersicht
- Ein simples Produktmanagement
- Eine Bestell- und Auftragsverwaltung
- Ein Kundenmanagement
- Ein Berichtswesen für Ertrags- und Kundenanalyse
- Einstellungsmöglichkeiten, Erweiterungsmöglichkeiten
- Anbindung der wichtigsten Zahlungsschnittstellen

Wichtig für den Betrieb
Die meiste Arbeit ist vermutlich die Pflege der Angebote des Webshops. Für den stabilen und möglichst störungsfreien Betrieb ist ein zuverlässiger Hosting Partner mit guter Expertise und Erreichbarkeit wichtig. Wichtig ist dabei, dass man versuchen sollte, einen Partner zu haben, der vom Webserver und Webspace bis hin zur Domain und dem eigentlichen Webshop inhaltlich alles abdecken kann. So hat man rasch und unkompliziert einen Ansprechpartner für sein Anliegen und vermeidet unnötige Reibungsverluste zwischen mehreren Parteien. Absolut unerlässlich ist beim Betrieb eines Webshops natürlich eine angemessene Backup und Restore Policy. Es ist im Desaster Fall unabdinglich, dass man seinen Webshop gesichert hat und wieder herstellen kann. Wir übernehmen gerne den Betrieb des Webshops inklusive bzw. optional der zugehörenden wichtigen Aktivitäten wie beispielsweise folgende:
- Webhosting, Webserver, Webspace, Backup, Restore
- Betrieb und Patchmanagement des Content Management Systems
- Betrieb und Patchmanagement des Webshop Systems
- Problem- und Fehleranalyse
- Umsetzung von Änderungswünschen
- Produktpflege und zugehörige Fotos wie auch Inhalte
- Suchmaschinenoptimierung, SEO, Internet Marketing
Fazit
Das Fazit lautet, wer Händler und Produzent ist und noch keinen Webshop hat, der sollte sich ernsthaft mit den Möglichkeiten auseinandersetzen. Wir unterstützen gerne beratend und auch bei einer Umsetzung von der grünen Wiese weg. Über unser Kontaktformular kann jederzeit eine Anfrage abgeschickt werden.
Klicken Sie auf einen Stern zur Bewertung
(Durchschnitt) Ø 0 / 5. (Summe) 0
Derzeit keine Bewertungen vorhanden