LinkedIn ist längst mehr als nur eine Plattform zum Online-Lebenslauf hochladen. Es ist ein digitales Business Netzwerk im Internet, das Karrieren, Geschäftsbeziehungen und ganze Marken voranbringen kann – wenn man es richtig nutzt. Ein professionelles Profil, ein aktives Networking und eine durchdachte Content-Strategie sind die Grundpfeiler für Erfolg. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Schritt für Schritt das Beste aus Ihrem LinkedIn-Auftritt herausholen und sich als Expert:in in Ihrem Bereich positionieren.

Profil erstellen und optimieren
Als aller erstes versteht es sich natürlich von selbst, dass es ein Profil auf LinkedIn braucht. Das ist ziemlich schnell mit der E-Mail Adresse erstellt. Somit kann direkt mit der Optimierung des Accounts gestartet werden:
- Profil Slogan: Das ist das Aushängeschild Ihres Profils. Dieser Slogan bzw. Headline sehen Menschen als erstes - neben dem Foto. Hierbei sollten prägnante Keywords verwendet werden, die Sie und Ihre Position und Expertise am besten beschreiben.
- Profildaten: Neben der Headline ist ein vollständiges Profil gold wert. Verlinken Sie Ihre Website, Ihre Telefonnummer und auch die E-Mail Adresse. Damit können Menschen, die Sie zufällig über LinkedIn entdecken, direkt kontaktieren. Außerdem sollten Sie Ihre Berufserfahrung bzw. Rolle und Funktionen im Unternehmen und auch bisherigen Jobs auflisten, Ihre Ausbildung und welche Zertifikate Sie bereits besitzen
- About: Hier kann man etwas Storytelling betreiben. Das About ist der Steckbrief von Ihrem Profil, welchen sich viele Personen durchlesen, um einen ersten Eindruck von Ihnen zu erhaschen. Hier können Sie über ihre Werte schreiben, welche Skills und Fähigkeiten Sie besitzen und worin Ihre Stärken liegen.
- Profilbild: Wie auf jedem sozialen Medium gibt es auch hier ein Profilbild. Dieses sollte eine gewisse Professionalität aussagen, dennoch freundlich und nett wirken.
- Banner: Der Banner auf dem Profil kann verschieden eingesetzt werden. Entweder hat man eine Grafik mit einer Botschaft oder man kann aber auch das Branding der Firma einbauen, was eine Konsistenz reinbringt. Schlichte Bilder wie eine Landschaft sind natürlich auch immer eine gute Wahl.

Netzwerk aufbauen und pflegen - Knüpfen Sie neue Kontakte
Ein starkes LinkedIn-Netzwerk ist das Fundament für langfristigen Erfolg auf der Plattform. Dabei geht es nicht nur darum, möglichst viele Kontakte zu sammeln, sondern gezielt Verbindungen aufzubauen und zu pflegen.
Zielgerichtete Kontakte
Überlegen Sie sich genau, wen Sie in Ihrem Netzwerk haben möchten. Das können Kolleg:innen aus Ihrer Branche, Expert:innen in Ihrem Fachgebiet oder potenzielle Kunden und Kundinnen und Geschäftskontakte sein. Je klarer Ihre Zielgruppe definiert ist, desto relevanter werden die Kontakte, die Sie knüpfen.
Regelmäßige Interaktion
Ein Kontakt allein reicht nicht aus – Sie müssen aktiv sein! Liken, kommentieren und teilen Sie Beiträge, die Sie interessieren und reagieren Sie auf Neuigkeiten aus Ihrem Netzwerk. Persönliche Nachrichten, etwa um sich für einen Austausch zu bedanken oder neue Projekte vorzustellen, helfen dabei Beziehungen zu vertiefen. Je sichtbarer Sie sind, desto stärker wird Ihre Position im Netzwerk und desto eher denken andere an Sie, wenn sich gewisse Chancen ergeben.
Qualität vor Quantität
Es geht nicht darum, so viele Kontakte wie möglich zu sammeln. Viel wichtiger ist, dass die Beziehungen, die Sie aufbauen, wertvoll und nachhaltig sind. Investieren Sie Zeit in Kontakte, die für Sie und Ihr berufliches Umfeld relevant sind. Eine kleine, gut gepflegte Auswahl an Verbindungen ist oft deutlich effektiver als ein riesiges Netzwerk ohne Bezug.
Content-Strategie für Ihr LinkedIn Profil
Hier haben wir für Sie eine Strategie zusammengefasst, die Sie anwenden können, um Ihrem LinkedIn Profil den perfekten Touch zu verpassen und um es richtig zu nutzen.
Themen
Berichten Sie über Ihre Expertise, Insights aus dem Alltag oder Best Practices. Wichtig ist, dass Ihre Inhalte echte Relevanz für Ihr Publikum haben.
- Expertise: Zeigen Sie Ihr Wissen und geben Sie wichtige Informationen und Fakten aus Ihrem Bereich wieder. Das könnte man beispielsweise mit einer Infografik gut darstellen.
- Insights: Informieren Sie Ihr Netzwerk über den letzten Kongress den Sie besucht haben, oder wie das letzte Teamessen mit Ihren Kolleg:innen war. Solche Einblicke, die Berufliches und Alltägliches verbinden, bilden eine persönliche Verbindung zu Ihren Kontakten und machen Ihr Profil lebendiger.
- Best Practice: Ein effektiver Weg, auf LinkedIn Mehrwert zu bieten, ist das Teilen Ihrer eigenen Erfahrungen und Arbeitsweisen. Zeigen Sie, wie Sie ein Projekt angegangen sind, welche Methoden oder Tools Sie nutzen oder welche Strategien sich für Sie bewährt haben. Solche Beiträge geben Ihrem Netzwerk konkrete Einblicke und Inspiration, gleichzeitig positionieren Sie sich als kompetente:r Ansprechpartner:in in Ihrem Bereich.
Formate
Immer nur Bilder mit Text zu posten, kann irgendwann langweilig werden – daher braucht es Abwechslung. Neben klassischen Postings, Artikeln und Videos können Sie auch eine App wie Canva nutzen, um Infografiken oder Carousels zu gestalten.
- Standard Postings über ein bestimmtes Thema, meist in Kombination mit einem Foto
- Interessante Artikel die Sie zuletzt gelesen haben können Sie mit Ihrem Netzwerk per Link teilen, um andere Leute darauf aufmerksam zu machen und eventuell eine Konversation anzuregen
- Videos sind natürlich auch eine gute Art und Weise von einem Posting. Sei es ein geteiltes YouTube Video oder ein Video, welches von Ihnen aufgenommen wurde. Bewegtes Bildmaterial ist auf Social Media mehr als im Trend.
- Außerdem können Sie auch Infografiken in Form eines Carousels posten. Meist verwendet man hier zwischen 4 und 8 Bilder, mit verschiedenen Informationen und Grafiken.

Posting-Frequenz und Call to Action
Erfolg auf LinkedIn hängt nicht nur vom Inhalt ab, sondern auch davon, wie regelmäßig Sie posten und wie gut Sie Ihr Netzwerk zur Interaktion anregen.
- Posting-Frequenz: Man sollte einen guten Rhythmus an Veröffentlichungen für sich finden. Jeden Tag zu posten wäre natürlich die beste Variante, aber das kostet Zeit und man hat auch nicht jeden Tag neuen Content parat. Daher ist so ein Abstand von 3-4 Tagen gut, sprich 2 Postings pro Woche. Es ist aber jedem selbst überlassen - ein monatliches Update kann auch eine gewisse Aufmerksamkeit bekommen. Man sollte nur nicht mehrere Monate komplett untertauchen, ein Posting veröffentlichen und dann wieder abtauchen.
- Call-To-Action: Hierbei geht es darum, mit einem Posting eine Handlung von anderen hervorzurufen. Sei es eine Diskussion in den Kommentaren, das Teilen eigener Erfahrungen oder das Weiterleiten des Beitrags an Kolleg:innen. Auch Fragen wie „Wie sehen Sie das?“, „Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?“ oder „Haben Sie Tipps dazu?“ können die Interaktion deutlich steigern. Je mehr Menschen kommentieren und den Beitrag teilen, desto mehr Reichweite entsteht – und Reichweite führt wiederum zu mehr Kontakten und potenziellen neuen Kund:innen.
Engagement - Kommentieren, Reagieren, Liken
Auf LinkedIn zählt nicht nur, was Sie posten, sondern auch, wie Sie mit anderen interagieren, durch aktives Engagement bauen Sie Beziehungen auf und bleiben sichtbar.
- Kommentare: Nutzen Sie Kommentare, um echten Mehrwert zu bieten. Stellen Sie Fragen, gebe Si kurze Einschätzungen oder ergänzen Sie Inhalte - so starten Sie Gespräche und machen sich als aktiver Teil der Community bemerkbar.
- Reaktionen: Ein einfaches "Like" reicht oft nicht aus. Setzen Sie Reaktionen gezielt ein, um Unterstützung zu zeigen oder Anerkennung auszudrücken. Kleine Gesten können Beziehungen langfristig stärken.
- Direct Message: Persönliche Nachrichten sind ein starkes Tool - aber bitte kein Massen-Spam- Schreiben Sie individualisiert, freundlich und mit einem klaren Anlass. So entstehen echte Verbindungen statt oberflächlicher Kontakte.
Unternehmensseite vs. private Profile - Wann sollte man es trennen
Auf LinkedIn erfüllen Unternehmensseiten und persönlichen Profile unterschiedliche Aufgaben – beide sind wichtig, aber auf verschiedene Weise.
Ein Unternehmensprofil dient als offizielles Aushängeschild: Hier präsentiert ein Unternehmen seine Marke, teilt Neuigkeiten, veröffentlicht Jobangebote oder informiert über Produkte und Dienstleistungen. Sie sorgt für Sichtbarkeit und gibt dem Unternehmen eine feste Präsenz auf der Social Media Plattform.
Das persönliche Profil hingegen lebt von Persönlichkeit und Austausch. Hier zeigen Sie Ihre Expertise, teilen Gedanken und Erfahrungen und positionieren sich als kompetente:r Ansprechpartner:in. Menschen knüpfen lieber Verbindungen zu anderen Menschen als zu Logos.
Am wirkungsvollsten ist eine Kombination beider Ansätze. Während die Unternehmensseite die Reichweite und Markenbekanntheit stärkt, sorgen die persönlichen Profile für Mitarbeitende für Nähe, Glaubwürdigkeit und echte Interaktion. Gemeinsam schafften sie eine starke Präsenz, die sowohl professionell als auch authentisch wirkt.
LinkedIn Ads - lohnt sich das?
Bezahlte Werbung auf LinkedIn kann ein starker Hebel sein – vor allem, wenn es darum geht, Zielgruppen punktgenau anzusprechen.
- Zielgruppe: LinkedIn ermöglicht eine sehr präzise Auswahl nach Branche, Position oder Interessen - perfekt für B2B-Marketing.
- Formate: Von Sponsored Content im Feed über Messenger Ads im Postfach bis hin zu Dynamic Ads gibt es verschiedene Möglichkeiten, die richtige Zielgruppe zu erreichen.
- Kosten: Abgerechnet wird meist nach Kosten per Klick (CPC) oder Impressionen (CPM). Das Budget ist flexibel und kann klein gestartet werden.
- Effektivität: LinkedIn Ads sorgen für schnelle Sichtbarkeit, helfen bei der Leadgenerierung und können das Branding deutlich stärken - besonders in Nischenmärkten oder bei erklärungsbedürftigen Produkten.

Fazit
LinkedIn bietet Ihnen die Chance, sichtbar zu werden, Ihr Fachwissen zu präsentieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ob mit einem optimierten Profil, regelmäßigem Content, aktiver Interaktion oder sogar gezielten Ads – wichtig ist, dass Sie konsequent dranbleiben und authentisch auftreten. Menschen wollen nicht nur Expertise sehen, sondern auch Persönlichkeit spüren. Wenn Sie diese Mischung finden, wird LinkedIn nicht nur ein digitales Schaufenster, sondern ein echtes Werkzeug für Ihre berufliche Weiterentwicklung und den Erfolg Ihres Unternehmens.
Kontaktieren Sie uns!
Wir helfen Ihnen dabei, LinkedIn richtig zu nutzen – für mehr Sichtbarkeit, starke Kontakte und echte Karrierechancen.